Kein Kopiergeld in Sachsen mehr

  • also ich weis ja nich aber meine beiden sind jetzt in der 5. kl. und ich hab glaub ich noch nie Kopiergeld bezahlt. Davon hab ich noch nie was gehört. :frag

  • Ich hoffe auch, das es bald in Hessen ankommt.


    Ich zahle hier auch 2mal Kopiergeld, neben einer total übertriebenen Klassenkasse.


    Bei Großtöchterchen (5. Klasse Lernhilfe) zahle ich 2€ im Monat Klassenkasse und 10€ Kopiergeld
    im Halbjahr.


    Bei Kleintöchterchen (1. Klasse Grundschule) zahle ich 30€ Klassenkasse plus Kopiergeldnachschlag.
    Edit sagt: Im Halbjahr wohlgemerkt.



    Mir wären ein paar Bücher mehr lieber als für jedes Fach ein Schnellhefter, den wir etwa
    alle 5- 6 Wochen ausleeren müssen.

    Einmal editiert, zuletzt von *Finja* ()

  • Das ist mir auch ein Dorn im Auge. Statt Bücher benutzen Lehrer Kopien. Die Bücher werden kaum aufgeschlagen, müssen aber zusätzlich mitgeschleppt werden. Das k.... mich total an. Wir haben früher alles, was nicht im Buch stand vom Overhead Projektor abgeschrieben. Da hat man es sich gleich eingeprägt. Und Ruhe war auch. Ich verstehe die Lehrmethoden nicht.

    Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war,
    stets kannst du im Heute
    von Neuem beginnen.


    Buddhistische Weisheit

  • Was haben die Lehrer nur gemacht, als es noch kein Internet gab und keinen Kopierer ...

    Liebe Grüße



    Bap



    Wir können unser Leben nicht neu formatieren, ein anderes Betriebssystem aufspielen und alles wieder neu beginnen. Erst wenn man sich den Fehlern der Vergangenheit stellt, kann man positiv in die Zukunft blicken.

  • Hmm... Ist ein zweischneidiges SChwert... Meine SChwester ist Grundschullehrerin und wenn ich sehe, was sie jetzt schon so aus eigener, privater Tasche draufzahlt.... :kopf


    Wer von uns Arbeitnehmern bringt denn bitte sein Arbeitsmatrial von zu Hause mit....




    Jupp friday.... Mich hat der Geruch immer an Marzipan erinnert... Jedenfalls wenn die MAtrizen frisch waren....

    Wir Frauen sind Engel...


    ...Und wenn man uns die Flügel bricht, fliegen wir eben weiter...
    ...auf einem Besen!!! Wir sind ja schließlich flexibel...

  • Matritzen waren aber DIE Ausnahme. Ansonsten wurde mit dem Buch gearbeitet.
    Und nein, bedauern tue ich die Lehrer nicht, wenn sie Kopien selbst bezahlen. Sie erleichtern sich damit auch die Vorbereitungszeit. Eine Stunde Zeit gespart, einen Euro investiert. Guter Schnitt.


    Oder andersrum: Noch nie waren die Schulbücher so didaktisch und ausgefeilt wie heute. Und noch nie wurden sie so wenig benutzt.
    Will sagen: Nicht nur jedes Bundesland meint, es müsse seine eigenen Schulgesetze machen. Auch jeder Lehrer meint, er müsse seinen eigenen Lehrplan bauen, seinen eigenen Unterrichtsstoff entwerfen. Und hat ein Schüler ein Blatt verhunzt, ist die nächste Arbeit vielleicht verhauen.
    Die die Abheftmappen der Kids sind nach einem Jahr pro Fach ungefähr so dick wie das Fachbuch.

    Liebe Grüße



    Bap



    Wir können unser Leben nicht neu formatieren, ein anderes Betriebssystem aufspielen und alles wieder neu beginnen. Erst wenn man sich den Fehlern der Vergangenheit stellt, kann man positiv in die Zukunft blicken.

  • Bei uns fliegen die Kopien auch mal gern durch den Schulranzen, egal ob gelocht oder nicht. Da bekommt man gleich in der Grundschule so ein Hauch von Zettelwirtschaft antrainiert.
    Naja, man fragt sich da schon warum fast für jedes Bundesland eigene Buchreihen inkl. Übungshefte und weiß nicht alles erscheinen, wenn dann per Kopie ohnehin jeder sein eigenes Süppchen kocht :Hm

  • Und nein, bedauern tue ich die Lehrer nicht, wenn sie Kopien selbst bezahlen. Sie erleichtern sich damit auch die Vorbereitungszeit. Eine Stunde Zeit gespart, einen Euro investiert. Guter Schnitt.


    Oder andersrum: Noch nie waren die Schulbücher so didaktisch und ausgefeilt wie heute. Und noch nie wurden sie so wenig benutzt.


    :lgh


    entschuldige bap, aber es kursiert so viel müll an lehrmaterial - ausgefeilt oder gar induviduell einsetzbar ist nahezu nichts davon. ist für mich der grund überhaupt, eigenes material zu entwerfen (was massig zeit fordert)...


    will sagen: ich würde mich nie auf ausschließlich lehrbuchgestütztes unterrichten festsetzen lassen aus gründen der förderung und individualisierung.


    (ich höre jetzt schon die schelte der engagierten mamas und papas...)

  • Das genau ist das Problem. Da sitzen im Kultusminsterium Ministerialdirigenten, Schulräte und, und, und die jeden i-Punkt in den Schulbüchern prüfen und erst ein Schulbuch genehmigen, wenn es aber auch 100% den Vorstellungen des Bundeslandes entspricht. Es dauert manchmal Jahre und Dutzende Korrekturgänge, bis dann endlich die Genehmigung durch ist. In NRW wird dann die Entfernung zwischen Düsseldorf und Köln berechnet, in Bayern zwischen München und Rosenheim. Alles ist absolut perfekt, weil oft die pädagogischen Koryphäen des Bundeslandes an der Buchentwicklung führend mitgearbeitet haben. Und dann geht der Lehrer vor Ort hin und sagt: Was für ein mistiges Material.


    Irgendwer macht da was falsch ... Und ich kann nicht sagen, wer. Aber ich muss es bezahlen. Und das ärgert mich immens.

    Liebe Grüße



    Bap



    Wir können unser Leben nicht neu formatieren, ein anderes Betriebssystem aufspielen und alles wieder neu beginnen. Erst wenn man sich den Fehlern der Vergangenheit stellt, kann man positiv in die Zukunft blicken.

    Einmal editiert, zuletzt von Volleybap ()



  • ICH --- best. Dinge habe ich von zuhause mitgebracht. Mein werkzeug zb. Schraubendreher ,Phasenprüfer , Pinzetten und Öl dichte Handschuhe...Und noch einiges mehr.....

  • Wer von uns Arbeitnehmern bringt denn bitte sein Arbeitsmatrial von zu Hause mit....

    Z.B. Köche. Die bringen ihre eigenen Messer mit auf Arbeit. Selbstbezahlte Messer wohlgemerkt. Auch Arbeitsbekleidung ist Arbeitsmaterial. Das zahlen ganz viele aus der eigenen Tasche. Da gibt es viele Beispiele...


    Zum Thema Kopiergeld.
    Naja, ich sehe in den Kopien schon einen gewissen Vorteil. So kann der Lehrer auch mal Inhalte vertiefen oder völlig neue vermitteln. Man kann die Schüler optimal auf Arbeiten und Test vorbereiten, oder auch den Eltern mal eine Info zukommen lassen. Bildung kostet halt nunmal. Was will man da machen? Ich finde man kann nicht immer erwarten alles gratis zu bekommen.


    Oder doch, ich hätte da eine Idee!!! Wir drucken einfach Werbebanner auf Unterrichtsmaterialien. Dann könnte das auch kostenfrei sein :daumen


    Gruß,
    PapaT

    .








    Wenn dich etwas nervt ändere es!