Neue Rechtschreibung vs. alte Bücher

  • Meine lesen auch Bücher in alter RS. Sie wundern sich manchmal und dann erklär ich es ihnen, aber sie unterscheiden das sehr gut.


    Warte mal ab, bis deine Maus Goethe und Lessing lesen muss, die haben geschrieben wie sie wollten. ;)

    „Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe." (1. Korinther 16,14) - Jahreslosung 2024


    „Mach‘s wie Gott - werde Mensch.“ (Franz Kamphaus)

  • Es gibt viele Bücher in neuer Rechtschreibung. Es gibt aber auch zahlreiche Autoren, die eine Korrektur ihrer Bücher bei Nachauflagen strikt ablehnen. Lehrer müssten allerdings eigentlich strikt nach neuer Rechtschreibung korrigieren und bewerten (offiziell). Die Übergangszeit ist vorbei. Der Nutzen, ein Buch zu lesen, ist aber jedenfalls höher als etwaige Einprägungen einer veralteten Rechtschreibung. Meinen Kids sage ich immer, wenn es alte Rechtschreibung ist und biete an, dass sie hineinkorrigieren dürfen - was auf den ersten drei Seiten vielleicht passiert, dann aber ist es vergessen ...

    Liebe Grüße



    Bap



    Wir können unser Leben nicht neu formatieren, ein anderes Betriebssystem aufspielen und alles wieder neu beginnen. Erst wenn man sich den Fehlern der Vergangenheit stellt, kann man positiv in die Zukunft blicken.

  • Meine Kinder lesen auch teilweise meine alten Bücher. Sie verstehen es ganz gut, wenn ich sage, dass die Rechtschreibung zu der Zeit etwas anders war. Meist sind die Geschichten aber interessanter als die Art der Schreibweise. :lach

    Im Forum gängige Abkürzungen:
    ABR: Aufenthaltsbestimmungsrecht (kann sich auf das alleinige ABR beziehen) / ASR: Alleiniges Sorgerecht / GSR: Gemeinsames Sorgerecht / SR: Sorgerecht
    BU: Begleiteter Umgang oder Betreuungsunterhalt / KU: Kindesunterhalt / UHV: Unterhaltsvorschuss / WM: Wechselmodell / BET: Betreuungselternteil / UET: Umgangselternteil
    TE bzw. TS: Threadersteller bzw. Themenstarter / JA: Jugendamt
    KV: Kindsvater / KM: Kindsmutter / ET: Elternteil / GE: Großeltern

  • Hallo,



    beruflich setze ich auschließlich die Bücher ein, die bereits in neuer RS verfasst sind. Alte habe ich größtenteils ersetzt oder leihe neuere Auflagen in der Bibliothek aus. Ich möchte damit eine Verwirrung auf Seiten der Kinder vermeiden.



    Prinzipiell ist aus meiner Sicht nichts dagegen zu sagen, wenn Kinder die Bücher alter RS lesen. Zum einen kann man mit ihnen darüber sprechen und zum anderen sind viele von ihnen urheberrechtlich geschützt und dürften nicht verändert werden.



    Ich betrachte die Konfrontation damit auch als Wissenserweiterung. Literatur, vorrangig Gedichte aus "alten Zeiten" sind noch nach dem Modell "Schreibe wie du sprichst" verfasst. Hieran stößt sich schließlich auch niemand.



    Meine Tochter hat auch noch Bücher aus meiner Kindheit oder gar frühere Ausgaben stehe und liest sie. Ihre Rechtschreibleistung ist sehr durchwachsen. Das liegt aber ganz bestimmt nicht daran, sondern ausschließlich daran, dass sie beim Schreiben nicht überlegt. Satzanfänge mal klein mal groß, das gleiche Wort innerhalb eines Textes mal klein mal groß, mal richtig mal falsch. Auf Nachfragen macht sie es dann richtig und kann auch die Regel erläutern.



    flx