In unserer Schule gibt es vier Klassen pro Jahrgang. Die Klassenzimmer der Klassen sind um einen sogenannten Marktplatz angeordnet. In diesem Marktplatz finden sich alle möglichen Unterrichtsmaterialien - Schulbücher, Arbeitsblätter und z.B in der 5. Klasse auch Legosteine, weil damit das Bruchrechnen gelernt wurde. Außerdem gibt es mehrere Sitzgruppen, Sitzsäcke, Kissen und Matten. Neben dem Marktplatz gibt es auch noch einenstillen Raum, in dem nicht gesprochen werden darf. Neuer Stoff wird in kurzen Frontalphasen im Klassenzimmer vermittelt.
Am Anfang der Woche bekommen die Kinder einen Wochenplan, auf dem alle Aufgaben, die während der Woche zu erledigen sind und ob es sich um Einzelaufgaben, Gruppenaufgaben oder Tabletaufgaben handelt (z.B. kurze Lehrfilme, Höraufgaben in Englisch oder eine Internetrecherche. Diese Aufgaben werden dann im Marktplatz oder im stillen Raum bearbeitet. Wann die Kinder welche Aufgabe und mit wem bearbeiten, ob sie dabei im Sitzsack flätzen, auf den Matten liegen oder klassisch am Tisch sitzen , ist ihnen selbst überlassen. Hilfestellung untereinander ist ausdrücklich erwünscht.
Der Lehrer hat während der Freiarbeit die Gelegenheit, nicht verstanden Stoff noch einmal in kleinen Gruppen im Klassenzimmer zu erklären.
Klar gab es am Anfang viel Chaos und Geschrei, vor allem, wenn alle vier Klassen gleichzeitig auf dem Marktplatz waren. Aber mittlerweile haben die Kinder gut gelernt, sich und ihre Zeit zu strukturieren, sich zu unterstützen und sich auch konzentrieren zu können, wenn es um sie herum mal nicht so leise ist.