Beiträge von frascita

    Da macht ein Handy Sinn und dafür haben wir z.B. Diensthandys, um erreichbar zu sein.


    Außerdem ist es so, dass man pro Klassenfahrtstag mit Übernachtung eine Plusstunde angerechnet bekommt, die man aber nie abfeiern kann.


    Ganz ehrlich, unter solchen Bedingungen kann man keine Fahrten machen. Ich bewundere die Kollegen, die es tun, ich bin nicht mehr bereit, mich derart behandeln zu lassen.

    Ihr habt ein Diensthandy auf Klassenfahrten und bekommt Plusstunden? Nichtmal das ist bei uns drin.


    Deinem Fazit kann ich mich nur anschließen. Außerdem erwarten Schüler immer mehr eine Spaßveranstaltung, statt einer der Bildung dienenden Studienfahrt. Das können sie privat in ihrer Freizeit haben.

    Fehlt da noch eine schriftliche Note? Müssten es nicht 4 Klassenarbeiten sein?

    Sollten tatsächlich nur diese drei schriftlichen Noten existieren, würde ich eine 5+ auf keinen Fall akzeptieren. Denn selbst mit einer 6 mündlich (sind euch die mündlichen Noten nicht bekannt), müsste sie noch auf 4 stehen. Und warum eigentlich 5+? Hier gibt es im Jahreszeugnis nur ganze Noten.

    Maumau wo bist du Lehrerin? Bei mir an der Schule hat jeder Raum einen PC, eine Dokukamera und einen Beamer. Die meisten Räume haben auch schon ein Smartboard und die übrigen werden in den nächsten Jahren nachgerüstet. Kopien musste ich noch nie privat zahlen.


    Aber was die übrigen Materialien und das Ansehen angeht, muss ich dir völlig recht geben....

    Ich weiß, daß Thema ist schon älter... Aber ich habe heute ein Mail bekommen, dass es dazu in Niedersachsen gerade rumpelt. In Hessen und ein paar anderen Bundesländern wurde die Einkommensgrenze für Kinder imsinne der Gleichbehandlung von Einelternfamilien drastisch angehoben oder ganz gestrichen. Wenn es für dich noch aktuell ist und du zufällig auch noch aus Niedersachsen kommst, leite ich Informationen und Kontakt gerne weiter.

    Den Unterhalt konnten wir klären.


    Aber der Familienzuschlag und die Einkommensgrenze des Kindes betrifft mich noch. Allerdings Ba-Wü.

    Heiligabend feiern Kind und ich mit meiner Schwester, meiner Mutter und meinem Stiefvater bei mir.
    1. Weihnachtsfeiertag findet bei meiner Mutter und meinem Stiefpapa statt. Da sind dann Kind, ich, mein Partner, meine Schwester, meine Stiefschwester mit Partner, mein Stiefbruder mit Frau und Sohn und 2 Hunde.
    Und am zweiten Weihnachtsfeiertag sind Kind und ich dann bei meinem Partner und seinen vier Kindern. Zusätzlich kommen seine Eltern und seine beiden Brüder mit Ehefrauen und sein Neffe.


    Also Patchwork total. Ich freue mich schon sehr!

    Vielleicht habe ich es überlesen, aber warum MUSS Kind in einen Verein?


    Mein Sohn (5,5) war 1 Jahr in der musikalischen Frühförderung. Er hatte allerdings nicht wirklich Spaß daran, sodass ich ihn abgemeldet habe.


    Seit fast einem Jahr spielt er jetzt Fußball im Gemeindesportverein. Das Training ist 2x in der Woche und er liebt es. Er geht gerne hin, ist motiviert und scheut sich auch nicht, bei Regen zu trainieren. Dadurch sieht man auch jetzt schon deutliche Fortschritte.


    Da ich die Mannschaft als eine von 4 Trainern trainiere, sehe ich deutlich den Unterschied zwischen den Kindern, die den Sport selbst gewählt haben und gerne machen und denen, die von ihren Eltern "gezwungen" werden.
    Wir haben Kinder, die sich 0 für Fußball interessieren und am liebsten zuhause auf der Couch sitzen möchten. Kinder, die sich in ihrem Alltag so gut wie nie bewegen und deren Eltern dies auch nicht vorleben. Für diese Eltern ist der Gemeindesportverein eine günstige Alternative zum Babysitter.
    Und dann gibt es die Kinder, die lieber Handball oder ein Instrument spielen würden, deren Väter aber verkappte Fußballer sind, die hoffen, dass sie ihren Traum von der Profikarriere nun über den Sohn ausleben können.


    Für uns Trainer ist das eine schwierige Mischung. Zum einen tun uns die Kinder leid, die kommen müssen, obwohl sie nicht wollen, zum anderen behindern diese Kinder aber auch die, die sich entwickeln wollen...


    Ich finde, man sollte Kinder da selbst wählen lassen. Aktivitäten machen nur dann Spaß und fördern die unterschiedlichen Entwicklungsbereiche, wenn man sich darauf einlässt und mit Freude dabei ist.


    Wie gesagt, ich sehe 2x die Woche Kinder, die das Training woderwillig mitmachen und keine Lust haben. Diesen Kindern bringt die Mitgliedschaft im Verein nichts.

    Ich kann deine Gefühle total verstehen.


    Allerdings hattet ihr wohl lange Zeit eine gute Freundschaft zu dritt.
    Wenn ich an deiner Stelle wäre, würde ich beide um ein gemeinsames Gespräch bitten. Sprecht darüber, wie es jedem von euch mit dieser neuen Situation geht und wie ihr damit so umgehen könnt, dass ihr euch gegenseitig noch respektieren könnt.


    Ich denke, dass diese neuen Gefühle für keinen von euch leicht sind. Und ich glaube, dass nur ein gemeinsames Gespräch verhindern kann, dass die Situation für jeden von euch furchtbar ist/wird.

    Mal eine Frage:
    Dein älterer Sohn hat ja einen anderen Vater.
    Informierst du diesen über alles und fragst ihn, wann du denn einen Arzt Termin ausmachen darfst, damit er mitkommen kann?
    Lässt sich dein LG vom Vater deines Ältesten sagen, dass er gefälligst sofort dies oder jenes zu tun habe, da sonst dein Sohn beim Vater bleibt?
    Und kannst du dir vorstellen, dass dein ältester Sohn auch ab und an bei seinem Vater jammert, wie doof es bei euch Zuhause ist, einfach, weil Kinder ihre Eltern oft doof, ungerecht, zu streng oder was auch immer finden...

    Sorry, aber ich finde das unmöglich von deinem LG.
    Er enthält nicht nur den Kindern ihr Geschenk vor (man
    könnte es auch als Diebstahl bezeichnen), er ignoriert auch
    den Wunsch des Schenkers. Sein Vater hat entschieden, den
    Kindern etwas zu schenken, obwohl sie ihn nicht besuchen.
    Das ist doch ok. Seit wann erwartet man für Geschenke eine
    Gegenleistung?
    Dein LG verhält sich egoistisch und respektlos. Es ist nicht sein Recht,
    das Geld einzubehalten.
    Und genau das würde ich ihm auch sagen.


    Edit: anmida war schneller. ..

    Mal eine Frage: Wie würdet ihr euch fühlen, wenn ihr aus irgendeinem Grund im Schlafanzug zur Arbeit müsstet? Unwohl? Bloßgestellt? Gedemütigt? Beschämt?
    Wie würden eure Kollegen darauf reagieren? Belustigt? Höhnend? Hämisch?


    Im schlimmsten Fall verbindet ihr noch Wochen und Monate danach den Arbeitsplatz mit all diesen schlechten Gefühlen und habt keine Lust mehr dort hin zugehen.


    Und ihr seid erwachsen und stark! Wie geht es da wohl einem Kind, dass aufgrund der erzieherischen Hilflosigkeit eines Erwachsenen im Schlafanzug in den Kindergarten geschickt wird?


    Das soll ein geeignetes erzieherisches Vorgehen sein? Gehorsam durch Angst?