Ich brauche mal Eure Meinungen, vielleicht hab ich mich auch in was verrannt.
Ich habe bisher 15,4h/Woche gearbeitet. Keine festen Tage sondern es gab einen Monatsplan und die Arbeitszeit war jede Woche anders. Free floating sozusagen.
Jetzt konnte ich meine Stunden auf 23,1/Woche erhöhen und möchte zwei feste freie Tage in der Woche haben. Ich arbeite auch Samstags, also zwei feste freie Tage bei 6 Arbeitstagen. Ob ich an den Arbeitstagen ins Büro oder in den Lehrsaal muß, ist mir egal. Chefin ist das gar nicht recht. Morgen wird verhandelt.
Ich brauche unbedingt ein bißchen Struktur in meinem Leben. Möchte auch mal einen VHS-Kurs besuchen können, das war bisher nicht möglich, weil ich nie wußte, wann frei und wann nicht. Außerdem bekomme ich für ca. 3 Monate einmal wöchentlich eine Behandlung, die leider nur mitten in der Arbeitszeit stattfinden kann. Die dauert aber mit Fahrtzeit so lange, dass das mit einer längeren Pause nicht hinzubekommen ist.
Lieg ich da falsch oder ist das eigentlich normal, dass feste ARbeitstage benannt werden? Mal einspringen oder so ist ja nicht das Problem. Aber muß ich bei mäßiger Bezahlung bei 3 Arbeitstagen wirklich 6 Tage zur Verfügung stehen? Ich weiß, dass das in der Firma ein stück weit normal ist, aber ich bin nunmal nicht normal
Eure Meinung?