Ich frag jetzt hier mal in die Runde, weil es mich interessiert, wie ihr das so handhabt, gehandhabt habt. Kurz zum Fall:
Mein Kleiner sieht seine Großeltern nicht sehr häufig. Vielleicht 4-5 x im Jahr und er ist auch ein wirklicher Telefonmuffel und telefoniert dementsprechend auch nicht so gern mit ihnen. Je nach Laune kann man eigentlich sagen. Ich selbst versteh mich mit meinem Stiefvater besser als mit meiner Mutter zu der ich auch nicht wirklich ein sehr gutes Verhältnis habe. Streß mit ihr gabs schon immer aber so richtig ist es ausgegipfelt als ich schwanger war und sie sich wohl nie so richtig einbezogen gefühlt hat.
Weil ich vieles einfach schon immer selbst geregelt habe und allein für alles sorgen musste (auch in der TeenagerZeit) habe ich halt auch meine Schwangerschaft allein mit meinem Freund gemeistert und nicht mit meiner Mutter als "beste Freundin" im Schlepptau, wie sie es sich wohl gern gewünscht hätte.
Oft genug durfte ich mir nach der Geburt anhören, ich würd sie als Oma nicht einbeziehen, etc. Dabei haben wir den Kontakt so gehalten wie vorher auch aber nun gut.. meine Mutter hat wohl mehr erwartet und immer wieder Vorwürfe gemacht, wenn ihre Erwartungen nicht erfüllt wurden. So auch zum Thema telefonieren mit dem Kleinen.
Schon als er zwei Jahren alt war habe ich mir anhören dürfen, er wird doch wohl mal ans Telefon kommen wenn seine Oma drann ist, etc. und einmal hat sie es sogar so auf die Spitze getrieben, dass sie meinte, wenn das so weiter geht hätte sie keine Lust mehr Oma zu sein. Gut, das war irgendwann geklärt aber seit kurzem flammt es erneut auf. Erst vor ein paar Wochen sagte sie, er als 5jähriger hätte es nun schon zu verstehen, wie wichtig das Verhältnis zwischen Oma und Enkel sein sollte und zu sein hat und dass man sich da auch mal anständig bei der Oma meldet, etc. Gestern dann der Höhepunkt, als mein Kleiner erst nach ewigem Zureden meinerseits bereit war am Telefon mit seiner Oma zu reden um ihr Alles Gute zum Geburtstag zu wünschen. Als sie dann am Höhrer war, quietsche er nur rum und wollte nicht reden und ich, deren Ärgernis schon wieder stieg, weil ich wusste, dass meine Mutter schon wieder mit Erwartungshaltung am Telefon sitzt und mich sowas echt ärgert, wenn sie sich ihre Vorwürfe schon zurechtlegt, habe ihm das Telefon dann direkt vors Gesicht gehalten (der Arme war schon echt bedrängt) und er quetsche schnell ein "Alles Gute nachträglich zum Geburtstag... und tschüss" raus und verschwand schon wieder. Ich muss dazu sagen, bereits als meine Mutter merkte er will nicht telefonieren, fragte sie schon mit ärgerlicher Stimme, was denn jetzt schon wieder sei und warum er nicht mit ihr reden will. Als er dann eben so schnell wieder weg war vom Telefon keifte sie mich an, dass sie das unerhört finden würde, dass er nicht mal zum Geburtstag anständig mit ihr redet, was wir damals als Kinder zu hören bekommen hätten, wenn wir uns so verhalten hätten etc. und dass er dann gar nicht mehr anzurufen hat, wenn er so ist.
So - ich konnte meine Mutter zwar teilweise schon verstehen, dass sie enttäuscht war aber ich komm absolut nicht mit ihrer ständigen Vorwurfshaltung klar und hab dann eben zurück gekeift, mein Kind in Schutz genommen und ihr gesagt, dass er sich dann halt nicht mehr meldet, wenn sie das schon selbst sagt. Dann haben wir aufgelegt.
Später habe ich dann versucht meinen Kleinen doch nochmal davon zu überzeugen die Oma anzurufen, hab ihm sein Cowboy-Kostüm vorenthalten ("kriegste nur, wenn du Oma anrufst") obwohl ich das eigentlich auch nicht richtig finde (wo ist die logische Folge zu seinem Nichthandeln?) und er hat nochmal auf den Anrufbeantworter gesprochen, nochmal kurz Alles Gute gewünscht und Oma hat bisher noch nicht zurück gerufen. Ist mir eigentlich auch wurscht. Was mich aber beschäftigt ist die Frage:
Muss ein 5jähriger unbedingt zum Geburtstag gratulieren (zum Hallo und Tschüss soll man sie ja auch nicht zwingen!) und wie ich auch meiner Mutter sagte "ich kanns ja wohl schlecht aus ihm rausprügeln, wenn er nix sagt. Da kann ich eben nix machen. Freu dich doch, dass er wenigstens kurz was gesagt hat"
Ich steh eigentlich schon hinter meinem Kind und kann es verstehen, dass er absolut keine Lust mehr hat seine Oma anzurufen, wenn er schon immer dazu gezwungen werden muss. Da hätte ich auch keine Lust mehr.
Wie denkt ihr darüber?
Meine Mutter ist halt leider echt eine von der nervigen Sorte, die wenn sie dann mal hier sind immer wieder drauf besteht, dass er sich mal drücken lässt, dass er zum Hallo und Tschüss sich umarmen und küssen lässt (was er partout nicht mag!) und ständig hängt sie an ihm und will die "weltbeste" Oma sein (verständlich! aber nicht auf diese Art) und das drückt meinen Kleinen halt immer weiter von ihr weg. Seinen Opa liebt er. Der ist auch nicht so aufdringlich, spielt auch viel wenn sie hier sind mit ihm aber die Oma mag er immer weniger. Ihr ist es ja auch immer extrem wichtig, dass er bei diesem oder jenen Geschenk ganz genau weiß, dass es von ihr kam (nicht vom Weihnachtsmann oder Osterhase) weil wenn sich die Kindergartenkinder darüber unterhalten, wer was bekommen hat, würden die anderen Kinder ja denken, dass seine Oma ihm nix geschenkt hat :kopf
Versäume ich es meinem Kind gewisse Werte beizubringen, wenn ich ihn nicht "zwinge" bestimmte Anstandsformen zu wahren oder mache ich es richtig indem ich mir sage "er wird das irgendwann schon von selbst machen".
Der Sohn von meinem Ex "musste" immer jedem bei der Begrüßung und Verabschiedung die Hand geben, was vielleicht sehr höflich ist aber ich bin da kein Freund von. Wenn ich jemanden nicht anfassen will, dann mach ich das nicht. Fertig. Warum muss man denn dann immer die Kinder dazu zwingen??
Leider grüßt mein Kleiner aber auch selten die Erzieherinnen im Kindergarten oder verabschiedet sich auch eher selten bis gar nicht von ihnen. Von seinen Freunden meist auch nur nach Aufforderung...